Die eingereichten Arbeiten werden von einer internationalen Fachjury in einer ersten Runde online und im zweiten Schritt im Original bewertet.
Susanne Breitfeld
Kommunikationsdesignerin, Mainz/Deutschland
Marko Golub
Kunstkritiker und Kurator, Zagreb/Kroatien
Aad Goudappel
Illustrator, Rotterdam/Niederlande
Laurent Graas
Strategic Director, Leudelange/Luxemburg
Irena Gubanc
Grafikdesignerin und Illustratorin, Ljubljana/Slowenien
Francesco E. Guida
Kommunikationsdesigner und Professor, Mailand/Italien
Tina Guthauser
Creative Director, Basel/Schweiz
Štěpán Holič
Grafikdesigner, Prag/Tschechien
Christina John
Kommunikationsdesignerin, München/Deutschland
Indra Kupferschmid
Typografin, Saarbrücken/Deutschland
Gediminas Lašas
Grafikdesigner, Vilnius/Litauen
Torsten Meyer-Bogya
Kommunikationsdesigner, Kiel/Deutschland
Lena Mitkowa
Creative Director, Warschau/Polen
Vitaly Stavitsky
Grafikdesigner, Moskau/Russland
Daniel Stolle
Illustrator, Kyröskoski/Finnland
Martin Tiefenthaler
Typograf, Wien/Österreich
Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Über die Jurysitzung und -entscheidung wird kein Schriftverkehr geführt.
Pro Kategorie ist die Vergabe des Joseph Binder Award in Gold, Silber und Bronze in Form einer Trophäe vorgesehen: Das in Glas gegossene Papierknäuel ist Sinnbild für den kreativen Gestaltungsprozess. Darüber hinaus kann die Jury in jeder Kategorie der Bereiche Grafikdesign und Illustration bis zu drei Auszeichnungen vergeben.
Um freie, fiktive und wissenschaftliche Arbeiten sowie auftragsunabhängige Aktivitäten im Bereich des Grafikdesigns und der Illustration zu fördern, wird in der Kategorie Design Fiction ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro an fünf herausragende Arbeiten vergeben.
Um eine besonders exzellente Arbeit zu würdigen, kommt innerhalb dieser Kategorie der Henry Steiner Prize zur Vergabe.
Alle ausgewählten Einreichungen werden in einem zweisprachigen Katalog und einer Ausstellung veröffentlicht. Die Vergabe und Aufteilung der Ehren- und Geldpreise ist nicht obligatorisch und bleibt der Jury vorbehalten. Alle TeilnehmerInnen werden nach den beiden Jurierungsphasen (Juni und Juli 2020) über die Ergebnissen verständigt.
Die offizielle Bekanntgabe und Veröffentlichung der PreisträgerInnen erfolgt am 12. November 2020 im Wiener MuseumsQuartier im Rahmen einer feierlichen Präsentation. Zur Preisverleihung erscheint ein zweisprachiger Katalog, in dem alle ausgewählten und prämierten Einreichungen sowie die Mitglieder der Jury vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die ausgewählten Arbeiten in einer Ausstellung im designforum Wien im MuseumsQuartier für mehrere Wochen der Öffentlichkeit präsentiert und anschließend als Wanderausstellung in verschiedenen europäischen Städten gezeigt.